
Die Malteser in Vechta: Ein bunter Blumenstrauß der Vielfalt
Veröffentlicht am 06.02.2025
Wenn eines der Einsatzfahrzeuge der Malteser mit Blaulicht und Martinshorn durch Vechta fährt, dann symbolisiert dies die Leistung der Hilfsorganisation, mit der viele Bürgerinnen und Vechta die Malteser hauptsächlich verbinden.
Aber die Malteser in Vechta sind weit mehr und wie ein bunter Blumenstrauß - vielfältig und farbenfroh, wie Uli Hirschmann betont. Er wurde im Sommer 24 vom Landesleiter, Sebastian Kliesch, zum ehrenamtlichen Stadtbeauftragte der Malteser in Vechta berufen. Von 1982 bis 1994 war Hirschmann Geschäftsführer der Malteser in Bremen und Wilhelmshaven ist nun in seinem Ruhestand zu den Maltesern zurückgekehrt. "Die Vielfalt der heutigen Dienste hat mich überwältigt und macht die Organisation zu einem unverzichtbaren Teil der Gemeinschaft", so Hirschmann. Mit einem breiten Spektrum an Diensten und Angeboten setzen sich die Malteser für Menschen aller Altersklassen in der Region ein und tragen dazu bei, das Leben vieler Menschen zu bereichern.
Der Rettungsdienst, den die Malteser im Auftrag des Landkreises im gesamten Kreis Vechta von 5 Rettungswachen leisten, nimmt nach wie vor einen breiten Raum ein und ist eine höchst professionelle Aufgabe. Ausstattung der Fahrzeuge und die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Laufe der Jahre immer weiter verbessert worden. Der Dienst, der natürlich rund um die Uhr erbracht werden muss, wird überwiegend mit hauptberuflichen Kräften geleistet. Dennoch bilden die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine wichtige Unterstützung und Säule: bei großen Schadensereignissen, z.B. einem Busunfall, oder im Katastrophenfall unterstützen und ergänzen die Freiwilligen den Rettungsdienst. Dazu leisten die Malteser bei Veranstaltungen aller Art den Sanitätsdienst, z.B. wenn Tante Mia tanzt, beim Flutlichtrennen oder bei den Heimspielen von Rasta. Die Malteser engagieren sich freiwillig, damit andere feiern können.
Doch dieser "Blaulichtbereich" ist nur ein Teil der Dienste, wie Hirschmann betont.
Für junge und alte Menschen bieten die Malteser unterschiedlichste Leistungen an.
Die Malteser-Jugend möchte junge Menschen für ehrenamtliches Engagement begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung zu übernehmen, unter dem Motto: Lachen, Lernen, Glauben, Helfen. Im Rahmen des Schulsanitätsdienstes werden Schülerinnen und Schüler mehrerer Vechtaer Schulen qualifiziert, erkrankten und verunfallten Mitschülern Hilfe zu leisten, diese zu betreuen und, falls notwendig, an den Malteser-Rettungsdienst zu übergeben.
Jährlich absolvieren übrigens 3.000 Menschen einen der vielen Erste-Hilfe-Kursen, egal ob Führerscheinanwärter, betriebliche Erste-Helfer oder Übungsleiter. Ein noch recht neuer Dienst für Schülerinnen und Schüler ist der Schulbegleitdienst. Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung werden durch Einzelbetreuungen in Regel- und Förderschulen, Kindergärten und KiTas unterstützt. Ziel ist, dass die Betreuten den Alltag möglichst selbstständig meistern.
Damit Senioren so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden verbleiben können bieten die Malteser auch viele Dienste für Senioren an.
Der Menüservice Essen auf Rädern und der Haus-Not-Ruf Dienst erleichtern und ermöglichen den Senioren diesen Wunsch.
Über 450 Senioren in Vechta nutzen bereits den Haus-Notruf-Dienst: Sicherheit rund um die Uhr.
Mit dem Mobilen-Einkaufswagen wird der Einkauf zum Erlebnis und stellt ein wöchentliches highlight für die Kunden dar: Abholung zuhause, Hilfe beim Einkauf im EDEKA und, das Wichtigste, der abschließende Klönschnack im Cafe im Supermarkt. Beim Begleit-und Besuchsdienst mit Hund besuchen Ehrenamtliche Hundehalter mit ausgebildeten Hunden Einzelpersonen zu Hause, um eine positive Abwechslung zu bieten. Regelmäßig laden die Malteser zudem in Kooperation mit der Schauburg zum Malteser-Filmcafe ein. Bei Kaffee und Kuchen genießen die Besucher nachmittags besondere Filme, die grade bei älteren Menschen sehr beliebt sind.
Aber auch für Menschen mit Behinderungen engagieren sich die Malteser.
Mit einer Flotte von ca. 15 Spezialfahrzeugen sorgen Sie tagtäglich dafür, dass Kinder und Behinderte zu Schulen und Fördereinrichtungen gefahren werden. Zudem stehen diese Fahrzeuge, die teilweise mit Hebebühnen ausgestattet sind, für Einzelfahrten zu Ärzten oder Veranstaltungen aller Art bereit.
Im Herzenswunsch-Projekt erfüllen die Ehrenamtlichen oftmals letzte Wünsche: sei es der Besuch bei Familien oder Freunden, ein letztes Mal Seeluft schnuppern oder noch einmal ein Konzert besuchen. Die Malteser machen manchmal Unmögliches möglich. Ein extrem wichtiges ehrenamtliches Betätigungsfeld stellt die Psychosoziale Notfallversorgung dar. Geschulte Malteser des Kriseninterventionsteams begleiten Betroffene nach belastenden Ereignissen. Die Hilfe richtet sich dabei an betroffene Personen, Angehörige aber auch die Einsatzkräfte, die mitunter sehr belastende Eindrücke verarbeiten müssen. Permanent sind die Helferinnen und Helfer abrufbereit, um schnell zur Einsatzstelle zu gelangen und zu helfen.
Für Eltern, deren Kinder gestorben sind, bietet die Gruppe Sternenkinder-Eltern Möglichkeiten zum Austausch.
Dabei geht es um alle Kinder, die in der (Früh-) Schwangerschaft, während oder nach der Geburt oder im Kleinkindalter verstorben sind. Auch diese wichtigen Dienste werden rein ehrenamtlich geleistet, natürlich nach entsprechender Qualifikation.
Ein Dienst, der seit ca. 50 Jahren ebenfalls rein ehrenamtlich geleistet wird, ist die Kooperation mit dem Blutspendedienst des DRK. Ca. 50 Helferinnen kümmern sich bei den Blutspendeterminen darum, dass die Registrierung der Spenderinnen und Spender korrekt erfolgt und dass diese nach der Spende mit einem schmackhaften Imbiss wieder zu Kräften kommen.
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.
Dies könnte auch das Motto für die Mobile-Einsatzküche der Malteser sein. Mit 2 komplett ausgestatteten Küchen-LKW und dem notwendigen Zubehör versorgen die Malteser nicht nur die Helferinnen und Helfer bei Großeinsätzen, sondern bekochen auch die Teilnehmer von Großveranstaltungen. Im letzten Jahr übernahmen die Malteser z.B. die Versorgung beim OM-Cup oder versorgten eine Woche lang 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Malteser-Bundesjugendlagers in Hooksiel am Strand.
Die Malteser in Vechta zeigen mit ihrem vielfältigen Angebot, dass sie sich den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen anpassen und stets bereit sind, Hilfe zu leisten. Ihr Engagement und ihre Kreativität machen sie zu einem wertvollen Partner in der Gemeinschaft.
Dabei finden Menschen unterschiedlichsten Alters, Talenten und Neigungen die Möglichkeit, sich in Gemeinschaft zu engagieren.
Um diese Gemeinschaft und das Engagement der Malteser in Vechta weiter zu fördern, findet am Sonntag, den 30. März 2025, ein Familientag statt. An diesem Tag wird die neue Dienststelle und Rettungswache eingeweiht. Wie es sich für die katholische Organisation gehört mit einem festlichen Gottesdienst. Alle Malteser, deren Familienangehörige und Freunde sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Für die kleinen Gäste wird ein spannendes Programm geboten, und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt unter anderem mit Köstlichkeiten aus der eigenen Malteser-Küche.
Die Malteser in Vechta freuen sich über neue Mitglieder, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. "Jeder kann einen Beitrag leisten, egal ob im Sanitätsdienst, in der sozialen Arbeit oder bei der Organisation von Veranstaltungen", lädt Hirschmann interessierte Bürger ein, sich zu informieren und mitzumachen.
Der Kontakt: malteser.vechta@malteser.org, Tel. 04441-4013
Text + Foto: Uli Hirschmann, Malteser Vechta